PARKTEILE

Der Stadtpark direkt an der historischen Altstadt ist neben der Fachwerkaltstadt größter Anziehungspunkt Mosbachs – ein blühendes Naherholungsgebiet. Ein Teil des Parks, der Stadtgarten, wurde 1913/14 gestaltet, Mosbach wollte seinerzeit Luftkurort werden.

1997 richtete Mosbach die 15. baden-württembergische Landesgartenschau aus. Deren Maxime „Aus dem Bestand entwickeln“ bezog sich vor allem auf die im Stadtgarten, den Bürgergärten und dem Loretto-Park vorhandene Substanz. Von hier aus entfaltet sich das Konzept von intensivem gärtnerischem Gestalten über naturnahe Bereiche hin zur freien Landschaft. Wasser-, Weiden- und „gewöhnliche“ Spielplätze, Kneippanlage, Skater-Street, Seebühne und das Alte Schlachthaus mit dem Kunstverein Neckar-Odenwald machen das Gelände zu einem beliebten Ziel.

Das ca.12ha umfassende Mosbacher Stadtparkgelände wird auf seiner gesamten Länge von knapp 1000m von der Elz begleitet.

Das Areal selbst gliedert sich in vier Parkbereiche, die in ihrem Erscheinungsbild völlig unterschiedlich sind:


Stadtgarten

Historischer, ca.80 Jahre alter Parkteil östlich der Elz. Hier befinden sich die Bürgergärten, die das traditionelle LGS-Ambiente mit Duft-, Stauden- und Rosengärten vermitteln.
Zwei Brücken schaffen den Übergang in den um 3.000m² erweiterten Lorettopark westlich der Elz. Der Stadtgarten entstand 1913/1914 als Volkspark im Stil eines englischen Landschaftsgartens. Er ist geprägt durch den Stadtgartensee, die Seebühne, einen alten Baumbestand, große Rasenflächen, die verschiedenen Gartenzimmer der Bürgergärten, verschiedene Staudenpflanzungen wie den Schattengarten und den Asterngarten. Die Elz fließt am westlichen Rand des Stadtgartens und verbindet ihn mit dem später entstandenen Lorettopark.
Verschiedene Baumfällungen mussten in den letzten Jahren aufgrund der zurückgehenden Vitalität der Bäume aus  dem Bestand entfernt werden. Einzelne Bäume wurden teilweise mit Hilfe des Fördervereins nachgepflanzt. Die Wechselflorflächen werden noch heute vom Förderverein angelegt und finanziert.


Lorettopark

Er entstand 1928 als Erweiterung des Stadtgartens als axial gestaltete Grünanlage im Stil eines französischen Barockgartens. Der Blattstrukturengarten säumt Fußwege, die durch große Rasenflächen führen. Das Tiefparterre schließt sich im Norden der Anlage an und wird von einem Skulpturenpark begrenzt. Die Kunstobjekte im Skulpturenpark haben sich im Laufe der Jahre dezimiert und es wird zwischen Förderverein Landesgartenschau und der Stadt Mosbach über eine Weiterentwicklung dieser Fläche nachgedacht.


Kleiner Elzpark

Dieser Parkbereich zwischen Hebersteg und Wasemweg wurde komplett neu gestaltet. Hauptanziehungspunkte sind hier der Erlebnis- und Wasserspielplatz für die „Kleinen“, sowie eine aus Naturmaterialien erbaute Kneippanlage für die „Großen“. Über die purpurfarbene, neue Brücke am Bauhof gelangt man zur modernen, zu sportlicher Aktivität einladenden „Street“.

Die sportlichen Angebote wurden in den letzten Jahren um eine Beachvolleyballanlage und  um attraktive Aktivgeräte erweitert. Dieser Aktivgeräteparcour wird am 26.04.2014 zusammen mit den Stadtseniorenrat und der Stadtverwaltung Mosbach feierlich eingeweiht. Bewegung ist nach Jahren der Landesgartenschau nun das bestimmende Element im kleinen Elzpark.


Großer Elzpark

Nördlich des Wasemwegs gelegen und durch eine interessante Brückenkonstruktion mit dem Kleinen Elzpark verbunden, ist der Park durch eine weitläufige Naturwiese und eine große Veranstaltungsfläche geprägt.
Er besticht durch die ursprünglich vorhandene Vegetation und vermittelt den Übergang in die freie Landschaft.

Open Air Konzerte und das open Air Kino im Rahmen des Mosbacher Sommers werden im Großen Elzpark veranstaltet. Die Veranstaltungsfläche bietet ca. 8.000 Besuchern Platz. Neben einem Imkerinformationsstand können Hobbybouler eine in 2011 errichtete Bouleanlage nutzen. Von hier ist der Weg nicht weit zu den Kleintierzüchtern und zu einer in 2013 gebauten Abenteuergolf-anlage, die fußläufig erreicht werden kann. Der Gewerbekanal begrenzt den Park im Norden und Osten.


Geländeplan

LGS Plan